Wer sich wie ich überwiegend – oder komplett – glutenfrei ernährt, nicht viel Zucker essen möchte und keine Milchprodukte verträgt, der kann bei der guten alten Müsli-Tradition im Regal ganz schön in die Röhre schauen, selbst im gut sortierten Bioladen.
Da mein Jieper auf gebackenes Knuspermüsli – aka Granola – und auch der Ruf meiner „glutenfreien“ Kunden nach einem leckeren Müsli immer lauter wurden, hab ich mich inspirieren lassen und auch bei der Hitze den Backofen angeworfen, um neue Mischungen zu entwickeln und zu testen.
Dieses Rezept ist mein Testsieger: Mit diesem Ergebnis bin ich persönlich sehr glücklich.
Es hat tatsächlich noch niemand außer mir probiert, daher bin ich jetzt sehr gespannt, ob es auch dir schmeckt! 🙂
Zutaten für 1 Blech (circa 400g Müsli)
Trockene Zutaten
250g glutenfreie Haferflocken (Bauck) oder 6-Korn-Flocken ohne Weizen
100g Mandeln, gehackt
60g ungekochte Hirse
2 EL Leinsaat, geschrotet
1 EL Chia Samen
2 EL Hanfsamen
1/2 TL Himalaya-Salz
1/2 TL Ceylon-Zimt
1/2 TL Bourbon-Vanille
Optional:
3 EL Erdmandeln, gemahlen
Für die feuchte Masse
20g Kakaobutter o d e r Kokosöl, geschmolzen
3 EL (großzügig) Nussbutter, z.B. Tahini oder Mandelmus
3 EL Reissirup
ca 1 cl Wasser
Zubereitung
1. Den Backofen auf 180°C (Umluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen und bereit stellen.
2. Die trockenen Zutaten in einer großen Schale gut vermischen.
3. In einer kleineren Schale die feuchte Masse mit einem Schneebesen anrühren.
4. Die feuchte Masse in die große Schale zu den trockenen Zutaten geben und so gut vermischen, dass die trockene Masse komplett ummantelt ist und beginnt gut zusammen zu kleben. Bei Bedarf etwas mehr Wasser dazu geben. Für ca. 5 Minuten ruhen lassen. Mit Salz abschmecken und auf das Backblech geben.
5. Für ca. 15-20 Minuten backen und nach spätestens nach 10 Minuten die gesamte Masse auf dem Blech wenden.
6. Aus dem Ofen nehmen und für ca. 10 Minuten ruhen lassen.
Am liebsten esse ich Granola mit veganem, ungesüßtem Kokosnuss- oder Sojajoghurt und frischen Beeren.
In einem luftdichten Gefäß hält sich das Müsli ca. 1-2 Monate frisch (wenn es nicht schon vorher verputzt wurde).
Guten Appetit!
13 Kommentare
Danke dir, Sabrina! Ja, dieses Granola ist nur leicht gesüßt und durch den Reissirup fruktosearm. Mir schmeckt es so ausgezeichnet!
Habs schon ausprobiert, schmeckt super lecker. Danke
Liebe Julia,
danke fürs Rezept. Beim Durchlesen konnte ich das Müsli schon direkt riechen 😉 Ich werde es zusammen mit meinem Sohn backen – dann ist er es sicher noch lieber 🙂
Liebe Grüße!
Eva
Klasse – das freut mich sehr, Gertraud! Lass es dir weiterhin schmecken. 🙂
Das ist eine super Idee, Eva!
Viel Spaß dabei und lasst es euch schmecken.
Liebe Grüße!
Julia
Dies sieht so lecker aus. Ich werde das mal probieren. Vielen Dank für das Teilen.
Danke dir! Sag gern Bescheid, wie es dir geschmeckt hat – ich freue mich immer über Feedback.
[…] ich Berlin im August nicht verlassen und nebenbei auch noch den Backofen angeworfen, um ein neues Lieblings-Granola zu entwickeln und an neuen Bananenbrot-Rezepten zu feilen – das finale Lieblings-Rezept folgt […]
Liebe Julia, ich hab das Müsli nun endlich selbst ausprobieren können. Es ist lecker, mir aber irgendwie ein bisschen zu dunkel geworden. Daher meine Frage: Gelten die Gradangaben für Umluft oder Ober- und Unterhitze? Soll das Ruhen nach dem Backen noch im Ofen oder außerhalb stattfinden?
Ah, danke für den Hinweis, liebe Sabrina! Ich habs jetzt im Rezept ergänzt: 180 Grad Umluft, das Ruhen ausserhalb des Ofens. Du kannst beim nächsten Mal einfach die Backzeit reduzieren – z.B. schon nach gut 5 Minuten wenden und nur 15 Minuten backen. Ich würde tippen, du hast einen leistungsstärkeren Ofen. 🙂
Danke dir – am Wochenende probiere ich es gleich noch mal!
Liebe Julia,
der zweite Versuch war schon viel besser! Ich überlege noch, ob ich einen Teil der Hirse such Sonnenblumenkerne ersetze, um einen „anderen Knack“ ins Müsli zu bekommen. Das ist aber nur noch persönliches Finetuning. Ich bin dir sehr dankbar für dieses Rezept, denn endlich muss ich nicht mehr verzweifelt vor dem Müsli-Regal stehen und immer wieder was Neues ausprobieren.
Gibt es eigentlich eine ungefähre Kohlehydratzahl pro 100g für dein Müsli (so für die Low-Carber unter uns…damit wir wissen, was wir den Tag über noch essen „dürfen“)?
LG Sabrina
Das freut mich sehr, Sabrina! Genau, probiere das gern mit den Sonnenblumenkernen, das schmeckt bestimmt. Kohlenhydratzahlen oder auch Kalorien kann ich leider nicht liefern, die zähle ich nicht. Lieber Gruss und lass es dir schmecken!