Als ich vor einigen Jahren durch Indien reiste, interessierte ich mich für auch für die traditionsreiche ayurvedische Lebensweise und Ernährung. Einige ayurvedische Regeln, die ich dort kennenlernen durfte, sind teilweise so einfach und so wirkungsvoll, dass ich dir davon berichten will.
Ayurveda heißt das „Wissen vom Leben“ und hat so einige Tipps parat, die selbst nach so vielen Jahren noch top aktuell sind.
Besonders diese zwei Empfehlungen fand ich so simpel und so großartig, dass ich mich bemühe, sie jeden Tag zu praktizieren.
Als der ayurvedische Arzt, der uns damals in Mumbai ausgebildet hat, von diesen Prinzipien berichtete, sind wir alle erstmal in schallendes Gelächter ausgebrochen.
Er hatte diese ayurvedische Regeln so großmütig angekündigt, dass wir über die Einfachheit der Prinzipien total baff waren. Das Gute dabei ist: Sie sind so simpel, dass auch du sie gleich heute anwenden kannst.
Zwei ayurvedische Regeln, die dein Leben sofort verbessern
Regel #1: Iss nur, wenn du hungrig bist
Diese Umstellung ist für viele – da nehme ich mich nicht aus – erstaunlicherweise gar nicht so leicht.
Achte mal ein paar Tage darauf: Hast du wirklich Hunger oder isst du nur, weil gerade so ungefähr Abendbrotzeit ist?
Weil dir langweilig ist oder du dich unwohl fühlst?
Weil dir gerade irgendwer oder irgendwas Appetit gemacht hat?
Je mehr du darauf achtest und wirklich nur dann isst, wenn du hungrig bist, desto besser schnurrt deine Verdauung – die Fastenzeit zwischen den Mahlzeiten ist wichtig, damit deine Verdauungsorgane ihren Job ordentlich machen können und dein Körper derweil seine Fettreserven verbrennt.
Regel #2: Schlafe, wenn du müde bist
Ich gebe zu: Heutzutage gönne ich mir fast jeden Tag eine ausgedehnte Mittagspause und ein Nickerchen.
Ein regelmäßiger Rhythmus von 7-8 Stunden Schlaf ist definitiv zu empfehlen. Manchmal sind wir einfach unglaublich müde, etwas angeschlagen und schlafen gern länger. Einige Ausnahmefälle wachen auch mit 6 Stunden Schlaf gut erholt auf.
In Indien hatte ich einen wunderbaren Rhythmus, bei dem ich um kurz nach 21 Uhr im Bett lag und entsprechend früh wieder aufgestanden bin. Falls das hier nicht in deinen Alltag passt, lohnt sich ein Mittagsschläfchen oder eine Mini-Auszeit am Tag, wenn du dich müde fühlst.
Du weißt nicht wo? Für ein Nickerchen eignet sich – neben dem eigenen Sofa oder Bett – unterwegs fast jede Parkbank (in New York empfehle ich im Sommer die Bänke auf der High Line), Bibliotheken sind generell wunderbar, Cafés und Hotel-Lobbies auch sehr beliebt: Ich kann diese ayurvedische Regel, dein tägliches Power-Nap, wirklich nur empfehlen.
Diese rätselhafte Formel für mehr Entspannung ist meines Wissens keine ayurvedische Regel, aber damit machen meine Kunden und ich auch richtig gute Erfahrungen.
Probiere doch mal einen der Tipps aus und berichte im Kommentar, was es für dich verändert!
2 Kommentare
Liebe Julia,
wieder ein wunderbarer Artikel!
Genauso handhabe ich es auch – ohne, dass ich wusste, dass ich damit schon ayurvedisch lebe 😉
Mir hat die Erfahrung einfach gezeigt, was mir und meinem Körper am besten tut – und manchmal, in meinen Hochphasen, brauche ich nur 3-4 Stunden Schlaf. Und an anderen Tagen (meistens in den Phasen danach 😉 ) eben 7-9.
Ich kann es nur jedem empfehlen: hört auf euren Körper! Auch wenn es schwer ist, wenn der Lebenspartner beim Abendessen doppelt so viel isst, wie man selbst und man am liebsten…
Apropros Essen: Da ich immer dann esse, wann ich Hunger habe, esse ich zum Teil auch erst nach 22 Uhr. Und das ist für viele Frauen eine entsetzliche Vorstellung.
Danke dir, liebe Joana! Ist doch super, dass du intuitiv schon richtig handelst – jeder Körper, jeder Mensch hat zu unterschiedlichen Zeiten individuelle Bedürfnisse und Stärken. Ich finde es total wichtig, darauf zu hören und danach so öft wie möglich zu handeln.
Nur gibts daher keine „perfekten“ Lösungen für alle und wir brauchen genau das Bewusstsein, das du schon hast, damit der Körper mit seinen Bedürfnissen gehört und auch richtig verstanden wird (und nicht blind dubiose Regeln aus Frauenzeitschriften verfolgt werden).